Universität Fribourg Université de Fribourg Suisse | Universität Freiburg Schweiz Studienangebot

Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung

Kurzbeschreibung

Die Vermittlung von Geschichte an eine breitere Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das Masterprogramm «Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung» trägt dem hohen individuellen und gesellschaftlichen Interesse an Geschichte, Erinnerung und Gedächtnis sowie der zunehmenden Bedeutung von Museen, Gedenkstätten und anderen historischen Bildungs- und Erlebnisorten Rechnung. Er qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen einerseits zur wissenschaftsbasierten Vermittlung von Geschichte in Hochschulen und bereitet auf eine akademische Laufbahn in Geschichtsdidaktik vor. Andererseits befähigt er die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten, die die forschungsgestützte Aufbereitung und Vermittlung geschichtswissenschaftlicher und erinnerungskultureller Erkenntnisse in einem breiten öffentlichen Kontext erfordern. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterprogramms eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen berufliche Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Hochschulen und der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in Museen, Gedenkstätten, Archiven, Verlagen oder in den Medien.

Profil des Studienprogramms anzeigen

Profil des Studienprogramms

Das Studium baut auf den drei Studiengebieten (1.) Geschichtsdidaktik, Geschichts- und Erinnerungskulturen, (2.) Geschichtsdidaktische Vermittlungs- und Forschungspraxis sowie (3.) Zeitgeschichte und Public History auf. Die Geschichtsdidaktik bildet den Kern des Studienprogramms. Sie beschäftigt sich mit Geschichtsbewusstsein, Geschichts-, Gedächtnis und Erinnerungskultur sowie Geschichtsunterricht. Vermittlungsfragen sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit werden gleichermassen theoretisiert, erforscht und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Im Studiengebiet «Geschichtsdidaktische Vermittlungs- und Forschungspraxis» beschäftigen sich die Studierenden konkret mit Perspektiven, Fragen, Methoden und Ergebnissen von Forschung. Dazu gehören theoretische und methodische Reflexionen über Geschichtswahrnehmungen genauso wie die praktische Einübung und kritische Reflexion verschiedener medialer, musealer und anderer öffentlichkeitsbezogener Präsentationsformen von Geschichte.

Das dritte Studiengebiet «Zeigeschichte und Public History» geht von geschichtswissenschaftlichen Fragen aus und berücksichtigt öffentliche, gesellschaftliche sowie kommunikative Dimensionen der Auseinandersetzung mit Geschichte. Die Themen und Probleme betreffen besonders die Zeitgeschichte und nehmen neben der europäischen Geschichte auch Regionalgeschichte und Schweizer Geschichte in den Blick. Der Oral und Visual History wird besondere Bedeutung zugemessen.

Freiburger Profil
Das Studienprogramm wird von der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Luzern in Kooperation mit weiteren Hochschulen angeboten und führt zu einem spezialisierten Masterabschluss. Damit wird eine Verbindung von wissenschaftlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Zeitgeschichte und fachdidaktischer Kompetenzen ermöglicht. Das Studium vermittelt Kenntnisse für eine adressatengerechte, medien- und öffentlichkeitsadäquate Aufarbeitung, Vermittlung und Inszenierung zeitgeschichtlicher Themen und Probleme. Damit trägt es auch zu Aufbau und Stärkung der Geschichtsdidaktik in der Schweiz bei.

Ausbildungsziele und Berufsperspektiven
Studierende, welche das Studienprogramm erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein vertieftes geschichtswissenschaftliches und geschichtsdidaktisches Wissen und Verstehen. Sie können ihr Wissen und Verstehen in Lehre, Forschung und Vermittlung in den Bereichen Geschichtsdidaktik und Public History problemlösungsorientiert anwenden und besitzen die Fähigkeit, mit komplexen gesellschaftsrelevanten Frage- und Problemstellungen umzugehen. Ihre Ideen, Entwicklungs- und Gestaltungsvorschläge können sie klar und verständlich kommunizieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterprogramms eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen berufliche Anschlussmöglichkeiten im Bereich der Hochschulen und der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, der Public History, der Kulturwissenschaften und auch in andern Vermittlungsfeldern wie Museen, Gedenkstätten, Archiven, Verlagen oder Medien.

Studienaufbau

Studienstruktur

90 ECTS-Kreditpunkte, 3 Semester