Universität Fribourg Université de Fribourg Suisse | Universität Freiburg Schweiz Studienangebot

 

Lateinische Sprache und Kultur

Kurzbeschreibung

In diesem Masterprogramm werden die Kenntnisse der lateinischen Sprache vertieft und die Kultur- und Literaturkenntnisse im Bereich der lateinischen Antike verfeinert. Das Programm umfasst auch das Nachwirken dieses Kulturerbes in der Spätantike, im Mittelalter und in der Renaissance.
Der Studienplan besteht aus einem gemeinsamen Stamm, der aus einem Literaturkurs, einem Lektürekurs und zwei Seminaren zur lateinischen Sprache und Kultur besteht. Darüber hinaus wird in einem praktischen Workshop in die wissenschaftliche Recherche eingeführt und eine konkrete Ausbildung geboten, insbesondere in den Bereichen Papyrologie, Paläografie, Kodikologie und Kritische Ausgabe.

Profil des Studienprogramms anzeigen

Profil des Studienprogramms

Das Master-Studienprogramm in Lateinischer Sprache und Kultur zielt einerseits auf eine allgemeine Ausbildung, andererseits auf eine Spezialisierung ab. Aufbauend auf dem Bachelor-Abschluss sollen die Kenntnisse der Literatur und der Kulturgeschichte des klassischen Altertums erweitert und die Beherrschung der klassischen Sprache Latein vertieft werden. Darüber hinaus gilt ein spezielles Interesse dem Nachwirken der klassischen Antike in der Spätantike, dem Mittelalter und der Renaissance. Die Lektüre von Originaltexten und deren Interpretation und Rezeption im europäischen Geistesleben stehen dabei im Vordergrund.

Freiburger Profil
Entsprechend dem Schwerpunkt der Altertumswissenschaften an der Universität Freiburg liegt die besondere Aufmerksamkeit auf der Kultur und Literatur der Spätantike und in Zusammenarbeit mit dem Mediävistischen Institut auf dem lateinischen Mittelalter und der Renaissance. Einbezogen ist auch das Nachleben antiker Mythen und literarischer Gattungen in den modernen Literaturen, dies vor allem in gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird in einem praktischen Workshop in die wissenschaftliche Recherche eingeführt und eine konkrete Ausbildung in den Bereichen Papyrologie, Paläografie, Kodikologie und Kritische Ausgabe geboten. In Übereinstimmung mit der Sprachpolitik unserer Universität können die Studierenden der lateinischen Sprache und Kultur ihr Studium zweisprachig (deutsch/französisch) absolvieren.

Ausbildungsziele und Berufsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über solide Kenntnisse des Lateins und sind mit der Literatur und Kultur der römischen Antike vertraut. Sie bringen die Fähigkeit, einen lateinischen Text zu übersetzen, ihn grammatisch und stilistisch zu erklären, ihn in die literarische Tradition und in den kulturhistorischen Kontext einzuordnen und seine Rezeption in der neueren Literatur zu erkennen. Methodisch werden sie imstande sein, die antiken Texte in Auseinandersetzung mit der wissenschaflichen Literatur zu interpretieren, sie kritisch zu analysieren und die Ergebnisse der philologisch-literarischen Untersuchung argumentierend zusammenzufassen, sei es in einem mündlichen Referat oder in Form einer schriflichen Arbeit. Die praktische Ausbildung vermittelt den Studierenden das nötige Rüstzeug für die Arbeit mit Originaldokumenten (Papyri, Handschriften etc.) und für deren Kritische Ausgabe.

Hauptsächliche Berufsmöglichkeiten für Absolventen in Lateinischer Sprache und Kultur sind:

  • Lehramt für Latein auf der Sekundarstufe I und II;
  • Akademische oder wissenschaftliche Karriere im Bereich der Altertumswissenschaften;
  • Öffentliche Verwaltung und Kulturpolitik;
  • Wissenschaftsverwaltung;
  • Privatsektor (Personalwesen).

Studienaufbau

Studienstruktur

30 ECTS-Kreditpunkte als Nebenprogramm, 2 bis 4 Semester

Studienplan

http://studies.unifr.ch/go/jXVrf

Bemerkung

Das Masterprogramm Griechische Sprache und Kultur wird auch als Nebenprogramm angeboten (30 ECTS-Kreditpunkte).
Das Masterprogramm Klassische Philologie wird als Hauptprogramm angeboten (90 ECTS-Kreditpunkten).