Englische Sprache und Literatur
Kurzbeschreibung
Unser Studienprogramm umfasst britische und amerikanische Literatur, die englische Sprache und Literatur des Mittelalters (Philologie) sowie die englische Linguistik. Wir möchten den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, Texte kritisch zu lesen und überzeugende, evidenzbasierte schriftliche Argumente zu präsentieren, egal ob es sich um Gedichte aus dem Mittelalter oder um aktuelle Nachrichten handelt. Unsere Lehre umfasst sowohl Vorlesungen und Seminare als auch Studienreisen und Feldarbeit. Wir lehren vollständig in englischer Sprache, fördern aber auch interdisziplinäre Ansätze im mehrsprachigen Umfeld der Universität Freiburg. Darüber hinaus ermutigen wir die Studierenden, einen Teil ihres Studiums an einer Universität in einem englischsprachigen Land zu absolvieren. Hierfür pflegen wir Austauschpartnerschaften mit Universitäten in den USA und Grossbritannien.
- Profil des Studienprogramms anzeigen
Profil des Studienprogramms
Wer sind wir?
Das Departement für Englisch ist das grösste Departement für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Freiburg. Es ist aber dennoch klein genug, um vor allem in kleineren Seminaren eine familiäre Atmosphäre zwischen den Studierenden und den Lehrenden zu schaffen. Die Professorinnen und Professoren werden in der Lehre von Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoc-Assistentinnen und -Assistenten sowie von Lehrbeauftragten unterstützt, die parallel dazu ihre eigene Forschung betreiben. Das Team des Departements für Englisch hat internationale Karrieren absolviert, was vielfältige Forschungs- und Lehransätze fördert.Was bieten wir?
Unser breit gefächerter Studienplan umfasst die englische Linguistik, die englische Sprache und Literatur des Mittelalters sowie die britische und die amerikanische Literatur; manche Kurse beinhalten auch weitere englischsprachige Texte. Darüber hinaus führen wir geförderte Forschungsprojekte durch und veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse. In Forschung und Lehre ist die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Departementen oder mit dem Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, dem Mediävistischen Institut oder dem Freiburger Institut für die Erforschung der Renaissance und der Frühen Neuzeit sehr vielfältig und wertvoll.Was lernen Sie bei uns?
Unsere Studierenden stammen aus der Schweiz und aus dem Ausland. In den Gängen und Unterrichtsräumen wird ausschliesslich Englisch gesprochen. Bei uns können Sie sich mit der Rolle der Frau im Mittelalter befassen, in Theaterstücken spielen, linguistische Feldarbeit in Pragmatik absolvieren, englische Literatur und ihre Beziehungen zu sonstigen Medien und/oder Technologie studieren, die reichhaltige intellektuelle Welt der englischen und der europäischen Renaissance entdecken, das Genre des amerikanischen Westerns erforschen und zeitgenössische amerikanische Dichter treffen. Sie lernen international anerkannte Gelehrte kennen, die regelmässig als Gastredner von unserer Universität eingeladen werden. Wir bieten auch Austauschprogramme mit unseren Partneruniversitäten in Nebraska, Mississippi, Arizona und Southampton, insbesondere für Bachelorstudierende im ersten und zweiten Studienjahr. Einige unserer Studierenden haben Literaturpreise gewonnen und ihre Arbeiten veröffentlicht. Sie erlebten Intensivwochen zum Londoner Theater und konnten in Renaissance-Theaterstücken sowie Filmen an Oxford-Colleges spielen. Wieder andere haben Reisestipendien für akademische Konferenzen von Albuquerque bis Puerto Rico gewonnen. Die Linguistikstudierenden können sich mithilfe von Online-Fragebögen und Versuchen an echten empirischen Studien beteiligen. Darüber hinaus können sie an den vom national anerkannten Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit organisierten Workshops teilnehmen. Den Literaturstudierenden steht die Möglichkeit offen, Kurse am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zu belegen.Wie lernen Sie bei uns?
Im Rahmen Ihres Studiums lernen Sie viele Facetten der englischen Literatur und Linguistik kennen – nicht nur da und dort ein Fragment: Wir bieten auch Kurse in Methodik, Bibliografie und Theorie an, denn wir wollen, dass Sie neben Ihrem Wissen auch Ihre akademischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Module werden per Essay oder Prüfung bewertet. Am Ende Ihres Bachelorprogramms besteht die Möglichkeit, ein angewandtes Projekt durchzuführen, eine Bachelorarbeit mit einer spezifischen Betreuung zu schreiben oder eine mündliche Prüfung auf der Grundlage Ihrer persönlichen Lektüre abzulegen. Wo dies sinnvoll erscheint, bieten wir intensive Wochenendseminare und Studienreisen an.Wie geht es danach weiter?
Unsere Bachelor- und Masterprogramme sind aufeinander abgestimmt: Viele unserer Bachelorabsolventinnen und -Absolventen entscheiden sich für unser Masterprogramm und belegen danach ein Doktoratsstudium in Freiburg oder an einer anderen Universität in der Schweiz oder im Ausland – sie arbeiten also im akademischen Bereich weiter. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiengangs können sich aber auch für das deutsch- oder das französischsprachige Lehrdiplom hier in Freiburg entscheiden und damit für einen der zahlreichen sicheren und interessanten Lehrberufe in Schweizer Schulen. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in internationalen Non-Profit-Unternehmen und in staatlichen Organisationen, im Journalismus sowie in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und Verlagswesen.
Studienaufbau
Studienstruktur
120 ECTS-Kreditpunkte + 60 ECTS-Kreditpunkte in einem Nebenprogramm nach Wahl, 6 Semester
Studienplan
Zulassung
Folgende schweizerische Vorbildungsausweise berechtigen zur Zulassung zum Bachelorstudium an der Universität Freiburg:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte kantonale, gymnasiale Maturität
- Berufs- oder Fachmaturitätsausweis + Zeugnis über die Ergänzungsprüfung der Schweizer Maturitätskommission (Passerelle)
- Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule, einer anerkannten schweizerischen Fachhochschule (FH) oder pädagogischen Hochschule (PH)
Eine Liste aller weiteren anerkannten schweizerischen Vorbildungsausweise befindet sich auf der Webseite von swissuniversities: https://studies.unifr.ch/go/de-admission-swisscertificates
Ausländische Vorbildungsausweise werden grundsätzlich nur anerkannt, wenn sie im Wesentlichen einer schweizerischen gymnasialen Maturität entsprechen. Sie müssen einen allgemein bildenden Charakter aufweisen. Als allgemein bildend gilt ein ausländischer Vorbildungsausweis, wenn unter anderem in den letzten drei Schuljahren der Sekundarstufe II durchgehend mindestens sechs allgemein bildende, voneinander unabhängige Fächer gemäss folgender Liste absolviert wurden:
- Erstsprache
- Zweitsprache
- Mathematik
- Naturwissenschaften (Biologie oder Physik oder Chemie)
- Geistes- und Sozialwissenschaften (Geographie oder Geschichte oder Wirtschaft/Recht)
- Frei wählbar (Informatik oder Philosophie oder eine zusätzliche Sprache oder ein Fach aus den Fächergruppen 4 oder 5)
Die allgemeinen sowie die länderspezifischen Mindestanforderungen für ausländische Vorbildungsausweise für die Zulassung zum Bachelorstudium an der Universität Freiburg befinden sich auf der Webseite von swissuniversities: https://studies.unifr.ch/go/de-admission-countries
Zusätzlich muss der Nachweis ausreichender Deutsch- oder Französischkenntnisse erbracht werden.
Alle Richtlinien sind abrufbar unter: https://studies.unifr.ch/go/adm-guidelines
Als Grundlage für die Bewertung von ausländischen Vorbildungsausweisen gelten die «Empfehlungen für die Bewertung ausländischer Reifezeugnisse» verabschiedet von der Kammer universitäre Hochschulen von swissuniversities am 11.11.2021 (https://studies.unifr.ch/go/swissuniversities21de). Die Zulassungsbestimmungen sind jeweils für das angegebene akademische Jahr gültig. Das Rektorat der Universität Freiburg behält sich das Recht vor, sie jederzeit zu ändern.
Varianten
Wird auch als Nebenprogramm angeboten (60 ECTS-Kreditpunkte).
Nebenprogramme nach Wahl
-
Betriebswirtschaftslehre
-
Biochemie
-
Biologie
-
Business Communication
-
Chemie
-
Deutsch als Fremdsprache
-
Erdwissenschaften
-
Erziehungswissenschaften
-
Französisch
-
Französisch als Fremdsprache
-
Geographie
-
Germanistik
-
Germanistische Literaturwissenschaft
-
Geschichte
-
Griechische Sprache und Kultur
-
Informatik
-
Interreligiöse Studien
-
Italienisch
-
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
-
Kunstgeschichte
-
Lateinische Sprache und Kultur
-
Mathematik
-
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
-
Osteuropa-Studien
-
Pädagogik / Psychologie
-
Philosophie
-
Physik
-
Politik und Gesellschaft
-
Psychologie
-
Rätoromanisch
-
Rechtswissenschaft
-
Religionswissenschaft
-
Slavistik
-
Sonderpädagogik
-
Sozialanthropologie
-
Sozialarbeit und Sozialpolitik
-
Sozialarbeit und Sozialpolitik (FR)
-
Soziologie
-
Soziologie (FR)
-
Spanisch
-
Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Theologie
-
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften
-
Volkswirtschaftslehre
-
Wirtschaftsinformatik
-
Zeitgeschichte
Eckpunkte
Verliehener Titel
Bachelor of Arts
Studiensprachen
Studium auf Englisch
Studienbeginn
Studienbeginn im Herbstsemester (September) oder im Frühlingssemester (Februar)
Zugang zu weiterführenden Studien
Master
Kontakt
Philosophische Fakultät
Departement für Englisch
Marie-Pierre Meyer-Stephens
marie-pierre.meyer-stephens@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/en-english