Sozialpolitik
Freiburger Profil
Das Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung betreut Doktoratsarbeiten zu verschiedenen Themen mit Bezug zur internationalen, komparativen und schweizerischen Sozialpolitik. Wir begrüssen vor allem Doktoratsprojekte in den Themenbereichen Wohlfahrtssysteme, Bildungspolitik (u.a. frühkindliche, obligatorische, tertiäre Bildung), Migration und Sozialpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellungspolitik, Familienpolitik, Kinder/Jugend und Sozialpolitik, Religion und Sozialpolitik. Das Departement ist methodisch offen sowohl für quantitative und qualitative Ansätze und betreut Doktorate mit einem Fokus auf Grundlagenforschung wie auch auf angewandte Forschung.
Die Betreuung erfolgt individuell und/oder im Rahmen eines Doktoratsprogramms. Die individuelle Betreuung umfasst regelmässige Kolloquien, bei denen Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit präsentieren und Feedback von ihren Betreuungspersonen erhalten.
Für das Doktorat in Sozialpolitik wird zudem das Doktoratsprogramm Social Problems and Social Welfare (PROWEL ) in englischer Sprache angeboten. PROWEL ist ein forschungszentriertes und interdisziplinäres Programm, das die Promovierende im Erstellen ihrer Dissertation unterstützt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich national und international zu vernetzen. Im Rahmen des Doktoratsprogramms können Promovierende regelmässig ihre Arbeit vorstellen und herhalten inhaltliche und methodische Inputs von ihren Kolleginnen und Kollegen, Professorinnen und Professoren und internationalen Expertinnen und Experten. Doktorierende werden motiviert und unterstützt, ihre Resultate an nationalen und internationalen Tagungen zu präsentieren. PROWEL verfügt nicht über Stipendien für Doktorierende.
Professorinnen und Professoren, die berechtigt sind, Dissertationen zu betreuen
• Prof. Géraldine Bugnon
Spezialisierungsbereiche:
– Jugendjustiz und Kinderschutz
– Soziale Arbeit im Strafbereich
– Die Verrechtlichung sozialer Probleme
– Alternative Konfliktlösungverfahren
– Justiz- und Rechtssoziologie
– Normen, Devianz und Regelung
– Ethnographie des Staates
Leitung von Dissertationen in französischer Sprache.
• Prof. Andreas Hadjar
Spezialisierungsbereiche:
– Ungleichheiten entlang der Achsen soziale Herkunft, Geschlecht, Migration
– Sozialstrukturen im Vergleich: Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaatsregimes
– Bildungs- und Statuserwerb, Lebenschancen
– Subjektives Wohlbefinden
– Werthaltungen, Einstellungen, politische Partizipation
– Jugend: Sozialisation, Gewalt, Delinquenz
– Quantitative Methoden, mixed-method designs, qualitative Methoden, Longitudinalanalysen, komparative Methoden/Mehrebenenanalysen
Leitung von Dissertationen in deutscher und englischer Sprache.
• Prof. Ingela Naumann
Spezialisierungsbereiche:
– Internationale und vergleichende Sozialpolitik
– Frühkindliche Bildung und Betreuung; Work/Life Balance; Familienpolitik
– Geschlechterungleichheiten und sozioökonomische Ungleichheiten
– Kindheit und Gesellschaft
– Religion und Sozialpolitik
– Soziale Dienstleistungen und Sozialarbeit
– Historische Soziologie und Wohlfahrtsstaatsentwicklung
– Vergleichende und qualitative Methoden; Diskursanalyse, historischer Institutionalismus
– Angewandte Sozialpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung
Leitung von Dissertationen in deutscher und englischer Sprache.
Studienaufbau
Studienstruktur
Es können keine ECTS-Kreditpunkte erworben werden.
Doktoratsschule
Zulassung
Studienbeginn nur im Herbstsemester (September)
Eckpunkte
Verliehener Titel
Philosophiae Doctor in Re Politica Sociali / Doctor of Philosophy in Social Policy (PhD)
Studienbeginn
Ein Zulassungsgesuch kann jederzeit eingereicht werden.
Reglement
Anmeldeverfahren
Studieninteressierte mit Schweizer Vorbildung
http://studies.unifr.ch/go/6i0YU
Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung
http://studies.unifr.ch/go/WzbjU
Kontakt
Philosophische Fakultät
Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
Prof. Andreas Hadjar
andreas.hadjar@unifr.ch
Prof. Ingela Naumann
ingela.naumann@unifr.ch
Daniela Tissi, Sekretärin
daniela.tissi@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/de-sociology-socialwork (Deutsch)
Prof. Géraldine Bugnon
geraldine.bugon@unifr.ch
Sarah Gay, Sekretärin
sarah.gay@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/fr-socialwork (Französisch)