Sozialarbeit und Sozialpolitik
Freiburger Profil
Das Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung betreut Doktoratsarbeiten in Sozialarbeit und Sozialpolitik zu verschiedenen Themen und verschiedenen Methoden. Doktorate im Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung beziehen sich sowohl auf Grundlagenforschung wie auch angewandte Forschung. Betreut wird individuell und/oder im Rahmen eines Doktoratsprogramms.
Die individuelle Betreuung umfasst regelmässige Kolloquien, bei denen Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit präsentieren und Feedback von ihren Betreuungspersonen erhalten.
Für Sozialarbeit und Sozialpolitik wird das Doktoratsprogramm PROWEL (Social Problems and Social Welfare; siehe Link weiter unten) in englischer Sprache angeboten. PROWEL ist ein forschungszentriertes und interdisziplinäres Programm, das die Promovierende im Erstellen ihrer Dissertation unterstützt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich national und international zu vernetzen. Im Rahmen des Doktoratsprogramms erhalten Promovierende auf ihre Dissertationsthemen ausgerichtete inhaltliche und methodische Inputs. Zudem stellen Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit regelmässig vor. Sie erhalten dazu Kommentare und Rückmeldungen von ihren Kolleginnen und Kollegen, Professorinnen und Professoren und internationalen Expertinnen und Experten. Doktorierende werden motiviert und unterstützt, ihre Resultate an nationalen und internationalen Tagungen präsentieren. PROWEL verfügt nicht über Stipendien für Doktorierende.
Professorinnen und Professoren, die berechtigt sind, Dissertationen zu betreuen
- Prof. Andreas Hadjar
Spezialisierungsbereiche:
– Sozialstrukturanalyse (u.a. Ungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Migration)
– Bildungssoziologie (u.a. Bildungsungleichheiten, Bildungssysteme)
– Sozialpolitik (u.a. Wohlfahrtsstaatsregimes, Migrationspolitiken, Bildungspolitiken)
– Politische Soziologie (u.a. Werte, Einstellungen, Partizipation)
– Subjektives Wohlbefinden
– Methoden der empirischen Sozialforschung
– Quantitative Methoden; QCA; Netzwerkanalyse
Leitung von Dissertationen in deutscher oder englischer Sprache.
- Prof. Marc-Henry Soulet
Spezialisierungsbereiche:
– Sozialarbeit
– Soziale Probleme
– Sozialpolitik
Leitung von Dissertationen in französischer Sprache.
Studienaufbau
Studienstruktur
Es können keine ECTS-Kreditpunkte erworben werden.
Doktoratsschule
http://studies.unifr.ch/go/phd-prowel
Zulassung
Die Zulassung zum Doktorat setzt einen universitären Bachelor- und Masterabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss einer von der Universität Freiburg anerkannten Universität voraus.
Vor der Anmeldung muss eine Professorin oder ein Professor kontaktiert werden, die oder der bereit ist, die Dissertation zu betreuen.
Es besteht kein Anspruch darauf, zum Doktorat zugelassen zu werden.
Die jeweiligen Zulassungsbedingungen der einzelnen Doktorats-Studienprogramme bleiben vorbehalten.