Universität Fribourg Université de Fribourg Suisse | Universität Freiburg Schweiz Studienangebot

Digital Society

Kurzbeschreibung

Im Fokus des Master-Nebenprogramms Digital Society stehen die sozialen Dimensionen und Folgen der Digitalisierung in heutigen Gesellschaften. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive erscheint die Forschung zum Thema digitale Gesellschaft sehr interdisziplinär, berührt sie doch Bereiche wie Soziologie, Anthropologie, Wirtschaftswissenschaft, Kommunikation, Design, Zeitgeschichte, Informatik und kulturwissenschaftliche Studien. Das Programm bietet die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf Prozesse und Strukturen für die Gesellschaft als Ganzes sowie für Einzelpersonen, soziale Gruppen und Praktiken unter den sich wandelnden Bedingungen der digitalen Gesellschaft.
Das Studienprogramm zielt darauf ab, die für ein Verständnis des aktuellen Wandels erforderlichen theoretischen Kompetenzen und analytischen Methoden zu fördern. Die Ausbildung umfasst die Untersuchung von Entstehung, Nutzung und Auswirkungen digitaler Technologien in Gesellschaften aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Das Programm erweitert das EDV-Verständnis der Studierenden und fördert ihre digitalen Kompetenzen. Es soll die Studierenden befähigen, die soziotechnischen Prozesse zu verstehen, die in der digitalen Transformation zum Tragen kommen.

Profil des Studienprogramms anzeigen

Profil des Studienprogramms

Das Programm zu 30 ECTS-Kreditpunkten umfasst zwei Module:

  • Modul 1: Interdisziplinäre Perspektiven zur digitalen Transformation der Gesellschaft (15 ECTS-Kreditpunkte)
  • Modul 2: Theorien und empirische Fallstudien (15 ECTS-Kreditpunkte)

Freiburger Profil
Das Studienprogramm ist in der Schweiz einzigartig und der Unterricht findet in englischer Sprache statt. Die digitale Transformation wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive fundiert beleuchtet.

Ausbildungsziele und Berufsperspektiven
Das Master-Nebenprogramm Digital Society zielt darauf ab, die für ein Verständnis des aktuellen digitalen Wandels erforderlichen theoretischen Kompetenzen und analytischen Methoden zu fördern. Die Ausbildung umfasst die Untersuchung von Entstehung, Nutzung und Auswirkungen digitaler Technologien in Gesellschaften aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Das Programm erweitert das EDV-Verständnis der Studierenden und fördert ihre digitalen Kompetenzen. Das Studienprogramm befähigt die Studierenden, die soziotechnischen Prozesse zu verstehen, welche die digitale Transformation mit sich bringt, und digitale Technologien in der Gesellschaft aus einer konzeptuellen und einer empirischen Perspektive kritisch zu «lesen».
Das Masterprogramm Digital Society (30 ECTS-Kreditpunkte) fördert Kompetenzen, die nützlich sind für akademische Forschung in Sozialwissenschaften, Systemtechnik, Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien, Arbeit in öffentlicher Verwaltung, Management und Human Resources, Verbraucherschutz und Technikregulierung.
Spezifische Tätigkeitsbereiche künftiger Absolventinnen und Absolventen sind, in Verbindung mit einem Master-Hauptprogramm, insbesondere technologiepolitische Interessenvertretung und rechtliche Regulierung, Forschung zu menschlichen Faktoren und Nutzungserlebnis, Interaktionsdesign, Technologiejournalismus, Projektmanagement für Technologiebewertung, Verbraucherschutz sowie Beratung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).

Kombinationsmöglichkeiten von Programmen
Das Masterstudienprogramm Digital Society kann als Nebenprogramm (30 ECTS) mit einem Master-Hauptprogramm der Universität Freiburg gewählt werden, falls das Hauptprogramm ein solches Nebenprogramm zulässt. Für Studierende, deren Master-Hauptprogramm mit dem Nebenprogramm Digital Society kombiniert werden kann, ist die Zulassung zum Nebenprogramm Digital Society auf Antrag oder bei Vorliegen eines der im Studienplan aufgeführten Abschlüsse möglich.

Studienaufbau

Studienstruktur

30 ECTS-Kreditpunkte als Nebenprogramm

Studienplan

https://studies.unifr.ch/go/T