Germanistische Literaturwissenschaft

Kurzbeschreibung

«Germanistische Literaturwissenschaft» als Nebenprogramm der Germanistik wird in den Fachbereichen Germanistische Mediävistik (GM) und Neuere deutschsprachige Literatur (NdL) studiert. Ziel ist eine breite literaturwissenschaftliche Schulung, die in den Bereichen Literaturvermittlung und Publizistik allgemein vonnöten ist. Wissenschaftliche Kompetenz im Bereich der Arbeit mit Texten ist grundlegend für die meisten Tätigkeiten in der heutigen Informationsgesellschaft, sodass die in diesem Nebenprogramm erworbenen Fähigkeiten in mannigfachen Arbeitsfeldern genutzt werden können. Das Nebenprogramm ist in ein Pflichtmodul und ein Wahlmodul im Umfang von je 15 ECTS-Kreditpunkten.

  • Profil des Studienprogramms anzeigen

    Profil des Studienprogramms

    Die «Germanistische Literaturwissenschaft» untersucht die deutschsprachige Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den beiden Fachbereichen Germanistische Mediävistik (GM) und Neuere deutschsprachige Literatur (NdL). In der GM beschäftigen sich die Studierenden mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bis zur beginnenden Neuzeit; die NdL widmet sich literarischen Kommunikationsprozessen in deutscher Sprache vom Humanismus bzw. der Reformation bis zur Gegenwart. Es sollen Techniken und Methoden der beiden Fachbereiche so erlernt werden, dass sie selbstständig zur literarischen Urteilsbildung und für erste eigene Forschungen eingesetzt werden können. Spezifisch für das Nebenprogramm der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg ist einerseits, dass die Studierenden in einem Pflichtmodul in beiden Fachbereichen studieren und breit geschult werden; und dass sie andererseits in einem Wahlmodul ihrem Studium ein selbstgewähltes Profil geben können. Eine weitere Besonderheit der Germanistischen Literaturwissenschaft in Freiburg sind die enge Zusammenarbeit mit der Komparatistik, das Interesse für unterschiedliche mediale Erscheinungsformen von Literatur sowie die Erforschung von Fragen der Poetik und der Literaturtheorie.

    Ausbildungsziele
    Zentrales Ziel ist im Nebenprogramm «Germanistische Literaturwissenschaft» vor allem die Ausbildung eigener Urteilsfähigkeit im Hinblick auf frühere und aktuelle Entwicklungen in der Literatur. Es wird das grundlegende literaturhistorische Wissen vermittelt, das für die Arbeit im Kultursektor notwendig ist. Auch grundlegende theoretische Konzepte der Literaturwissenschaft werden in den Lehrveranstaltungen thematisiert.

Studienaufbau

Studienstruktur

30 ECTS-Kreditpunkte als Nebenprogramm

Eckpunkte

Verliehener Titel

-

Studiensprachen

Studium auf Deutsch

Studienbeginn

Studienbeginn im Herbstsemester (September) oder im Frühlingssemester (Februar)

Zugang zu weiterführenden Studien

Doktorat

Kontakt

Philosophische Fakultät
Departement für Germanistik
studienberatung-germanistik@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/de-german