Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Kurzbeschreibung

Möchten Sie Menschen beim Deutschlernen unterstützen? Reizt Sie eigene Forschung im Bereich des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs? Suchen Sie ein Studium mit sicheren Berufsaussichten?
Dann könnte das Masterprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache das Richtige für Sie sein: Es qualifiziert Sie als Deutschlehrperson im Erwachsenenbereich, als Forscherin und Forscher zum Thema Spracherwerb sowie für attraktive Berufe in Bereichen wie Bildungspolitik und Migration.
Wir bieten Ihnen eine erstklassige praxisorientierte und evidenzbasierte Ausbildung, die Sie ideal auf die Berufswelt vorbereitet. In kleinen Lerngruppen erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, wie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erlernt und vermittelt wird und wie Deutschkompetenzen erfasst werden. Sie können individuelle Schwerpunkte setzen, z.B. in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache/Migration oder Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik.

  • Profil des Studienprogramms anzeigen

    Profil des Studienprogramms

    Ausbildungsziele
    In vier Modulen fokussieren Sie die unterschiedlichen Teilgebiete von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ).

    • Sie werden mit der Sprachlehr- und Sprachlernforschung vertraut gemacht und lernen Ziele und Methoden bei der Vermittlung sprachlicher und (inter)kultureller Kompetenzen kennen;
    • Sie befassen Sie sich mit der Frage, was guten Unterricht ausmacht. Dabei stehen lerntheoretische und fremdsprachendidaktische Fragen im Fokus, z.B. nach Formen, Funktionen und Implikationen des Testens und Prüfens von Sprachkompetenzen;
    • Sie entscheiden sich für ein didaktisches oder forschungsorientiertes Profil:
      – Im didaktischen Profil hospitieren Sie DaF-Unterricht und sammeln selbst Erfahrungen in der Betreuung von Deutschlernenden
      – In der forschungsorientierten Ausrichtung werden Sie mit Methoden der empirischen Fremdsprachenforschung vertraut gemacht, um Untersuchungen zu Stand, Entwicklung und Überprüfung sprachlicher, kommunikativer und (inter-)kultureller Kompetenzen durchzuführen;
    • Sie schärfen Ihr didaktisches oder forschungsorientiertes Profil und besuchen – je nach Interesse – Veranstaltungen im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung oder aus den Bereichen Mehrsprachigkeit und Germanistik.

    Nach Abschluss des Studiums haben sie vertiefte Kenntnisse über die deutsche Sprache und ihren Gebrauch sowie in Spezialgebieten des Studienbereichs wie der Aufgabenorientierung oder dem Prüfen und Testen erworben. Sie kennen die Anforderungen an einen modernen Fremdsprachenunterricht, können eigene und fremde Sprachlehrveranstaltungen analysieren und beurteilen und Vorschläge zur Optimierung von Lehr-/Lernarrangements erarbeiten.
    Zudem verfügen Sie über Kenntnisse von Theorien und Forschungsmethoden im Bereich von DaF/DaZ und sind fähig, diese Fachkenntnisse in der Praxis anzuwenden.

    Freiburger Profil
    Ein universitärer Master in DaF/DaZ wird in der Schweiz nur im zweisprachigen Freiburg angeboten. Die Lage der Stadt an der Sprachgrenze bietet optimale Voraussetzungen, Einblicke sowohl in den DaF-Kontext der Romandie als auch in den DaZ-Kontext der Deutschschweiz zu gewinnen. Das DaF/DaZ-Studienprogramm der Universität Freiburg zeichnet sich durch kleine Lerngruppen und eine individuelle Betreuung aus.

    Enge Verbindungen bestehen zum Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, dem 2010 das Wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit des Bundes angegliedert wurde. Studierende können dort an den regelmässig stattfindenden öffentlichen Vorträgen sowie an den Workshops mit internationalen Expertinnen und Experten teilnehmen, die zum Rahmenthema Mehrsprachigkeit angeboten werden.

    In der Dokumentationsstelle des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit, die mit der Fremdsprachenbibliothek der Universität verbunden ist, finden die Studierenden eine Vielzahl einschlägiger Publikationen und Zeitschriften sowie fachkundige Beratung, die das autonome Lernen unterstützen.

    Unser Angebot richtet sich sowohl an Personen, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, als auch an Personen, die Deutsch zu ihren Erstsprachen zählen. Zu Beginn des Studiums wird eine Deutschkompetenz von mindestens C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt. Ausserdem sollten Sie in der Lage sein, englischsprachige Fachtexte zu lesen.

    Berufsperspektiven
    Das Masterstudium DaF/DaZ bereitet Sie darauf vor,

    • als Fachperson und Sprachmittlerin oder Sprachmittler für DaF und DaZ im In- und Ausland tätig zu sein;
    • an der Entwicklung von Curricula, Lehr-/Lernmaterialien und Evaluationsinstrumenten mitzuwirken;
    • verschiedene Tätigkeiten in Zusammenhang mit Integrationskursen, Austauschprogrammen sowie berufsbezogener und betriebsinterner Sprachförderung auszuüben;
    • im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung tätig zu sein.

    Das Masterstudium ist eine Grundlage für Forschungstätigkeiten im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung. Wenn Sie eine akademische Laufbahn einschlagen möchten, bietet das vom Institut für Mehrsprachigkeit ausgerichtete Doktoratsprogramm «Mehrsprachigkeit: Erwerb, Bildung und Gesellschaft» (https://institut-plurilinguisme.ch/de/doktoratsprogramm) einen idealen Rahmen, um Ihre Studien mit individuellen Schwerpunkten fortzusetzen.

    Ein Abschluss des Masterprogramms DaF/DaZ (sowohl das Haupt- als auch das Nebenprogramm) gilt als äquivalent zu den fide-Modulen Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Fremd- und Zweitsprachendidaktik sowie Migration und Interkulturalität des Schweizer «Zertifikat Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich» (https://fide-info.ch/de/weiterbildung/zertifikat/).

    Auch in weiteren Bereichen sind Master DaF/DaZ-Absolventinnen und Absolventen tätig, z.B. in der Entwicklungsarbeit bei Behörden und NGOs oder bei Lehrmittelverlagen.

Studienaufbau

Studienstruktur

90 ECTS-Kreditpunkte + 30 ECTS-Kreditpunkte optional in einem Nebenprogramm nach Wahl oder in einem Spezialisierungsprogramm, 3 bis 4 Semester

Studienplan

Bemerkung

Eine Sprachkompetenz in Deutsch von mind. C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen wird zu Beginn des Master-Studiums vorausgesetzt.

Zulassung

Masterstudiengänge bauen auf die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf.

Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben. Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Dasselbe Prinzip gilt für Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird.

Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Dasselbe trifft für Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelorabschlusses einer Schweizer Fachhochschule zu, gemäss den massgebenden Konventionen.

Die spezifischen Zulassungsbedingungen jedes Masterstudienprogrammes bleiben vorbehalten.
Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft oder Linguistik werden auch ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen.

Varianten

Wird auch als Nebenprogramm und als Spezialisierungsprogramm angeboten (30 ECTS-Kreditpunkte).

Nebenprogramme nach Wahl

Eckpunkte

Verliehener Titel

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

Studiensprachen

Studium auf Deutsch

Studienbeginn

Studienbeginn im Herbstsemester (September) oder im Frühlingssemester (Februar)

Zugang zu weiterführenden Studien

Doktorat

Kontakt

Philosophische Fakultät
Departement für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
Prof. Thomas Studer
daf@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/de-multilingualism