Universität Fribourg Université de Fribourg Suisse | Universität Freiburg Schweiz Studienangebot

 
 

Erziehungswissenschaften

Freiburger Profil

Entsprechend der thematischen Ausrichtung des Departements können Dissertationen zu einem breiten Themenspektrum der Erziehungs- und Bildungswissenschaften verfasst werden. Einige Beispiele möglicher Themen und/oder laufender Dissertationen:

  • Aufbau und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen (z.B. «Förderung der Gesprächsleitungskompetenz von Lehrpersonen»)
  • Bedingungen und Wirkungen von Aspekten der Unterrichtsqualität, der Unterrichtsgestaltung und der Lehrer-Schüler-Interaktion (z.B. «Rolle digitaler Medien beim Lernen in personalisierten Lernumgebungen»; «Kognitiv aktivierende und sprachförderliche Lehrperson-Schüler-Interaktionen im Kindergarten»)
  • Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Volksschulunterricht (z.B. «Förderung der Problemlösungskompetenz von Schülerinnen und Schülern an Schulen mit personalisierten Lernkonzepten»)
  • Effekte des Lernstrategieeinsatzes auf das Lernen aus Sachtexten
  • Förderung des Selbstregulierten Lernens im Unterricht
  • «Zur Produktion von sozialen Zwischenräumen im Kontext von Fernbeziehungen»
  • «International Education Policies in the ASEAN Higher Education Area Southern theories and postcolonial perspectives: the case of the Philippines»
  • «Partizipation in der frühen Kindheit»
  • «Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen und Kindergärten»

Das Departement für Erziehungswissenschaften bietet den Doktorierenden die Möglichkeit, am gemeinsamen Doktoratsprogramm Deutschschweizer Erziehungswissenschaft BernFreiburgZürich teilzunehmen, das von den zwei Instituten für Erziehungswissenschaft der Universitäten Bern und Zürich und dem Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg angeboten wird. Im Rahmen dieses Programms finden pro Jahr in der Regel mindestens zwei 2-tägige Kolloquien statt, die abwechselnd in Zürich, Bern und Freiburg stattfinden. Die Veranstaltungen werden jeweils unter Mitwirkung von Doktorierenden und Betreuungspersonen vorbereitet und durchgeführt. Die universitätsübergreifende Kooperation ermöglicht einen Austausch zwischen Doktorandinnen/Doktoranden und Betreuenden über die Grenzen der eigenen Forschungsgebiete hinweg, wie auch vertiefte Diskussionen mit Experten und Expertinnen über spezifische methodische Ansätze oder fachliche Teilgebiete, die am eigenen Institut möglicherweise nicht vorhanden sind.
Es gibt zudem die Möglichkeit, an die Etudes doctorales en sciences de l'éducation (EDSE) (CUSO) sowie am transdisziplinären Doktoratsprogramm Migration and Postcoloniality Meet Switzerland (Kooperation zwischen den Universitäten Fribourg, Bern, Basel, Luzern, Neuchâtel und ETH Zürich) teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms findet jährlich ein Doktorierendenworkshop statt, in dem zentrale thematische Schwerpunkte sowie die disziplinäre Breite in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Doktorierenden erhalten die Gelegenheit, ihre Dissertationsprojekte zu präsentieren und diese mit namhaften Experten und Expertinnen zu diskutieren.

Professorinnen und Professoren, die berechtigt sind, Dissertationen zu betreuen

  • Prof. Jean-Louis Berger

Spezialisierungsbereiche:
– Selbstreguliertes Lernen
– Lernmotivation und Motivation zu unterrichten
– Metakognition
– Berufsbildung
– Evaluation

Dissertationen werden in französischer und englischer Sprache betreut.

  • Prof. Pierre-François Coen

Spezialisierungsbereiche:
– Evaluation, Selbstevaluation
Berufsbildung der Lehrkräfte
Bildungstechnologien
Musikalische Bildung/Ausbildung

Dissertationen werden in französischer Sprache betreut.

  • Prof. Philippe Genoud

Spezialisierungsbereiche:
– Funktionsweise der schulischen Beziehungen
– Emotionale Aspekte des Lernens und Unterrichtens
– Die Atmosphäre in der Schulklasse
– Entwicklung von Messwerkzeugen

Dissertationen werden in französischer Sprache betreut.

  • Prof. Claudia Leopold

Spezialisierungsbereiche:
– Pädagogische Psychologie
– Selbstreguliertes Lernen
– Multimediales Lernen
– Lernen mit Visualisierungen

Dissertationen werden in deutscher und englischer Sprache betreut.

  • Prof. Cathryn Magno

Spezialisierungsbereihe:
– Vergleichende und internationale Erziehung
– Erziehung und Governance
– Migration, Menschenrechte und Gender in der Erziehung

Dissertationen werden in englischer Sprache betreut.

  • Prof. Veronika Magyar-Haas

Spezialisierungsbereiche:
– Qualitativ-empirische Bildungs- und Ungleichheitsforschung
– Sozialwissenschaftliche Körper- und Emotionsforschung
– Well-Being, Partizipation, Agency und Vulnerabilität in Kindheit und Jugend
– Mehrsprachigkeitsforschung in der frühen Kindheit

Dissertationen werden in deutscher und englischer Sprache betreut.

  • Prof. Tania Ogay

Spezialisierungsbereiche:
– Die Beziehung zwischen Familien und Schulen
– Berufspraktiken im interkulturellen Kontext
– Interkulturelles Training für Fachkräfte

Dissertationen werden in französischer, englischer, deutscher und italienischer Sprache betreut.

Studienaufbau

Studienstruktur

Es können keine ECTS-Kreditpunkte erworben werden.

Doktoratsschule

https://education.cuso.ch
http://studies.unifr.ch/go/phd-doktorierenden-kolloquium
http://studies.unifr.ch/go/phd-migration-and-postcoloniality-meet-switzerland

Zulassung

Die Zulassung zum Doktorat setzt einen universitären Bachelor- und Masterabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss einer von der Universität Freiburg anerkannten Universität voraus.

Vor der Anmeldung muss eine Professorin oder ein Professor kontaktiert werden, die oder der bereit ist, die Dissertation zu betreuen.

Es besteht kein Anspruch darauf, zum Doktorat zugelassen zu werden.

Die jeweiligen Zulassungsbedingungen der einzelnen Doktorats-Studienprogramme bleiben vorbehalten.