Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit
Kurzbeschreibung
Dieses Studienprogramm ist international und interdisziplinär ausgerichtet. Es vermittelt spezialisiertes und vertieftes Wissen zu gesellschaftlichen Phänomenen, Institutionen, Strukturen, Prozessen, Praktiken und deren Wandel. Die Schwerpunkte liegen bei den Themenfeldern Soziale Ungleichheiten, Armut, Arbeit, Konflikte, Delinquenz, Gender und den Querschnittsbereichen Politik, Sozialpolitik und Sozialarbeit. Betont wird die theoriegeleitete komparative Forschung und Lehre ebenso wie die Fähigkeit kritisch zu denken und zu hinterfragen. Die methodische Ausbildung ist breit: Es werden sowohl qualitative als auch quantitative empirische Methoden der Sozialforschung vermittelt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und das Hauptprogramm durch Spezialisierungsprogramme innerhalb des Departements zu ergänzen. Das Studienprogramm wird auf Deutsch angeboten (English in einzelnen Veranstaltungen). Ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) ist möglich.
- Profil des Studienprogramms anzeigen
Profil des Studienprogramms
Ziel dieses Masterprogramms ist es, spezialisiertes und vertieftes Wissen zu gesellschaftlichen Phänomenen, Institutionen, Strukturen, Prozessen, Praktiken und deren Wandel zu vermitteln. Im Kern geht es um das Handeln von Menschen, Gruppen, Organisationen, Staaten und den Beziehungen zwischen ihnen. Weiter interessiert, wie Menschen ihre Beziehungen leben und gestalten und wie sie ihren Handlungen und der Welt, in der sie leben, Sinn geben.
Die Ausrichtung des Studiums ist international und interdisziplinär. Betont wird die theoriegeleitete komparative Forschung und Lehre ebenso wie die Fähigkeit kritisch zu denken und zu hinterfragen. Die methodische Ausbildung ist breit: Es werden sowohl qualitative als auch quantitative empirische Methoden der Sozialforschung vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe qualitative und quantitative Forschung zu betreiben und zu interpretieren, was den Zugang zu verschiedenen Berufen und Tätigkeitsfeldern ermöglicht.Freiburger Profil
Der Unterricht findet auf Deutsch statt, einzelne Veranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist möglich, ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) zu absolvieren.Das Masterprogramm «Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit» besteht aus vier Modulen. Durch gezielte Kombination der Wahlpflichtmodule können inhaltlich zusammenhängende Schwerpunkte im Studienprogramm gesetzt werden, beispielsweise: Soziologie mit Globaler Norden und Globaler Süden, Sozialpolitik und Sozialarbeit mit Soziale Lebenslagen und Differenzen und Elemente der Wohlfahrtsproduktion. Weitere Schwerpunkte sind Nonprofitorganisationen und Management oder Gender und soziale Wohlfahrt. Die Kombination der zwei französischsprachigen Module Inclusion sociale et nouvelles normalisations und Santé publique et enjeux sociaux ermöglicht den Zusatz «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch» im Masterdiplom.
Die Spezialisierungsprogramme zu 30 ECTS-Kreditpunkten «Soziologie» (DE), «Sozialpolitik und Sozialarbeit» (DE), «Soziale Probleme, Sozialpolitik und Risikoprävention» (FR) und «Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik» (DE) stellen kleinere Einheiten dar, die es erlauben, dieses Masterprogramm innerhalb des Departements zu ergänzen.
Ausbildungsziele und Berufsperspektiven
Ausbildungsziele
Das Hauptprogramm vermittelt Kompetenzen in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Themen und soziale Probleme in einer sich stets verändernden Welt. Die Studierenden werden sensibilisiert für die realen oder vermeintlichen Entwicklungen verschiedener soziale Probleme und sind in der Lage, kritische und situationsbezogene Antworten zu geben, indem sie das erworbene theoretische und konzeptuelle Wissen sowie quantitative und qualitative Methoden anwenden.Berufliche Aussichten
Dieses Masterstudium vermittelt das theoretische und konzeptionelle Rüstzeug für (Kader-)Positionen in öffentlichen und privaten Organisationen oder für Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie in den Medien. Die Ausbildung befähigt zu einer beruflichen Tätigkeit in verschiedensten Bereichen wie beispielsweise Analyse, Planung, Entwicklung, Leitung, Umsetzung und Evaluation von Projekten im Sozialbereich; Markt- und Meinungsforschung; Unterricht und Ausbildung; Mitarbeit in Verbänden, internationalen Organisationen oder Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie in Hilfswerken oder in der Gemeinde-, Kantons- oder Bundesverwaltung.
Studienaufbau
Studienstruktur
90 ECTS-Kreditpunkte + 30 ECTS-Kreditpunkte optional in einem Nebenprogramm nach Wahl, 3 bis 4 Semester
Studienplan
Bemerkung
Die Masterstudienprogramme «Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik», «Sozialpolitik und Sozialarbeit» und «Soziologie» werden als Nebenprogramme und als Spezialisierungsprogramme angeboten (30 ECTS-Kreditpunkte).
Zulassung
Masterstudiengänge bauen auf die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf.
Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben. Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Dasselbe Prinzip gilt für Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird.
Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Dasselbe trifft für Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelorabschlusses einer Schweizer Fachhochschule zu, gemäss den massgebenden Konventionen.
Die spezifischen Zulassungsbedingungen jedes Masterstudienprogrammes bleiben vorbehalten.
Nebenprogramme nach Wahl
-
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
-
Archäologie
-
Betriebswirtschaftslehre
-
Chemie
-
Data Analytics
-
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
-
Digital Society
-
Englische Sprache und Literatur
-
Erziehungswissenschaften
-
Ethik und Volkswirtschaftslehre
-
Europastudien
-
Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache
-
Französisch: Grundausbildung
-
Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik
-
Geographie
-
Germanistik
-
Geschichte
-
Griechische Sprache und Kultur
-
Informatik
-
Interreligiöse Studien
-
Islam und Gesellschaft
-
Italienisch
-
Kommunikation und Gesellschaft
-
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft
-
Kunstgeschichte
-
Lateinische Sprache und Kultur
-
Mathematik
-
Mediävistik
-
Mehrsprachigkeitsforschung
-
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
-
Osteuropa-Studien
-
Pädagogik / Psychologie
-
Philosophie
-
Physik
-
Politik und Gesellschaft
-
Psychologie
-
Rätoromanisch
-
Slavistik
-
Soziale Probleme, Sozialpolitik und Risikoprävention
-
Sozialpolitik und Sozialarbeit
-
Soziologie
-
Spanisch
-
Sportwissenschaften
-
Theologie
-
Umweltbiologie
-
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften
-
Volkswirtschaftslehre
-
Wirtschaftsinformatik
-
Zeitgeschichte
Eckpunkte
Verliehener Titel
Master of Arts in Sozialwissenschaften: Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit
Studiensprachen
Nach Wahl Studium auf Deutsch oder auf Deutsch und Französisch. Einzelne Veranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Optionen
Für die Möglichkeit, den Zusatz «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch» zu erwerben, wenden Sie sich bitte an das betreffende Departement (siehe Kontakt).
Studienbeginn
Studienbeginn im Herbstsemester (September) oder im Frühlingssemester (Februar)
Zugang zu weiterführenden Studien
Doktorat
Kontakt
Philosophische Fakultät
Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
Dr. Maurizia Masia
maurizia.masia@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/de-sociology-socialwork