Umweltgeisteswissenschaften und Ethik im interdisziplinären Kontext

Kurzbeschreibung

Der anthropogene Klimawandel, die Degradierung der Natur und der Verlust von Biodiversität, aber auch die nachhaltige Energieerzeugung, die Erschöpfung von nicht-erneuerbaren Ressourcen und die Abfallentsorgung erfordern sofortiges Handeln und eine verantwortungsvolle Governance. Die Bewältigung dieser ökologischen Herausforderungen hat bereits ethische Bedenken, Dilemmata und Konflikte verursacht, die sich in Zukunft noch vergrössern werden. Das Masterprogram «Umweltgeisteswissenschaften und Ethik im interdisziplinären Kontext» vermittelt spezielle Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen und ethischen Ansätzen, um mit den ökologischen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klima-Governance umzugehen. Die einzigartigen Kompetenzen, die in diesem Masterprogramm erworben werden, sind integrative und umfassende Kompetenzen, um Umweltkonflikte in verschiedenen Kontexten zu analysieren und ethisch fundierte Lösungen für Umweltherausforderungen vorzuschlagen.

  • Profil des Studienprogramms anzeigen

    Profil des Studienprogramms

    Das Masterprogram «Umweltgeisteswissenschaften und Ethik im interdisziplinären Kontext» bildet Umweltwissenschaftlerinnen und Umweltwissenschaftler mit besonderen Kompetenzen in Umweltgeisteswissenschaften und -ethik aus. Alle Module bestehen aus Kurseinheiten, die einen allgemeinen Überblick oder eine Einführung in die Studienbereiche bieten oder eine Spezialisierung in bestimmten Kontexten der Umwelt- und Geisteswissenschaften ermöglichen. In diesem stark interdisziplinären Umfeld wählen die Studierenden zwischen verschiedenen interdisziplinären Kontexten an verschiedenen Fakultäten, in denen sie ihre Kompetenzen vertiefen. Diese Kontexte reichen von der Biologie und den Geowissenschaften bis hin zu Umweltökonomie und -recht. Ein Schwerpunkt liegt auf den Umweltgeisteswissenschaften mit einem besonderem Augenmerk auf ethische Entscheidungsfindung in der Umweltpraxis.

    Struktur der Kurse und Seminare
    Alle Kurseinheiten dieses Programms ermöglichen echte Interdisziplinarität, da sie in ihren Herkunftsfakultäten und -departementen zusammen mit Studierenden der jeweiligen Fachrichtungen absolviert werden. Das Programm umfasst fünf Module und die Masterarbeit:

    1. Das Modul Umweltgeisteswissenschaften besteht aus Kursen in den Bereichen Umweltgeisteswissenschaften und Ethik. Beispiele hierfür sind Kurse in Umweltethik, Methoden der ethischen Entscheidungsfindung und Kurse in Umweltgeschichte und politischer Ökologie.
    2. Das Modul Geowissenschaften vertieft das Wissen in Methoden und Theorie der Geowissenschaften sowie in der Humangeographie und in der physischen Geographie.
    3. Das Modul Umweltbiologie erweitert das Wissen in Ökologie und biologischer Evolution.
    4. Das Modul nachhaltige Ökonomie vermittelt den notwendigen Hintergrund für wirtschaftliches Denken im Kontext der Nachhaltigkeit.
    5. Das Modul Umweltrecht konzentriert sich auf das öffentliche Recht auf nationaler, Europäischer und internationaler Ebene.

    Die Masterarbeit ist interdisziplinär ausgerichtet und konzentriert sich auf ethische oder geisteswissenschaftliche Aspekte eines gewählten Kontexts der Umweltpolitik und -praxis.

    Das Modul Umweltgeisteswissenschaften zielt darauf ab, vertiefte Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen Ansätzen für Umweltprobleme aufzubauen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Ethik und ethischer Entscheidungsfindung liegt. Die beiden zusätzlich gewählten Module vermitteln den notwendigen allgemeinen Hintergrund, um die grundlegenden wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Aspekte von Umweltfragen zu verstehen. Je nach ihren Voraussetzungen belegen die Studierenden fortgeschrittene oder grundlegende Kurse. Die Masterarbeit ermöglicht eine Spezialisierung auf die geisteswissenschaftlichen oder ethischen Aspekte des gewählten Forschungsgebiets.

    Erworbene Kompetenzen und Karrierechancen
    In diesem Masterprogramm entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten zu analytischem Denken, präzisem Argumentieren und zum Erkennen der ethischen Implikationen der Umweltpraxis weiter. Darüber hinaus erwerben sie je nach gewählten Kontexten allgemeine biologische, geowissenschaftliche, ökonomische oder rechtliche Kompetenzen über die umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit und spezialisieren sich im Rahmen ihrer Masterarbeit. Das Studium an der mehrsprachigen Universität Freiburg ermöglicht den Erwerb von Sprachkompetenzen in Deutsch, Englisch und Französisch. Die meisten Kurse werden auf Englisch unterrichtet.
    Das Masterprogramm qualifiziert für weiterführende Forschung in den Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, insbesondere in der angewandten Ethik und Philosophie. Die Berufsmöglichkeiten umfassen die Bereiche der Umweltverwaltung und öffentliche Institutionen (lokal, national, regional und international), die Stadt- und Regionalplanung, die Umweltberatung, nachhaltige Entwicklung und NGOs mit einem Schwerpunkt auf Umweltfragen.

Studienaufbau

Studienstruktur

90 ECTS-Kreditpunkte, 3 Semester

Studienplan

Zulassung

Masterstudiengänge bauen auf die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf.

Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Bachelorabschlusses einer Schweizer Universitären Hochschule werden ohne Bedingungen zum Masterstudium zugelassen, wenn sie, je nach gewünschtem Masterstudium, 60 oder 90 ECTS-Kreditpunkte in derselben Studienrichtung erworben haben. Es können jedoch Auflagen verfügt werden. Dasselbe Prinzip gilt für Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird.

Inhaberinnen und Inhaber eines Schweizer oder ausländischen universitären Bachelorabschlusses, der von der Universität Freiburg anerkannt und als gleichwertig eingestuft wird, welche diese Bedingung nicht erfüllen, können mit Bedingungen (vor Beginn des Masterstudiums zu erbringen) und/oder Auflagen (während des Masterstudiums zu erbringen) zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Studienleistungen dürfen 60 ECTS-Kreditpunkte nicht überschreiten. Dasselbe trifft für Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelorabschlusses einer Schweizer Fachhochschule zu, gemäss den massgebenden Konventionen.

Die spezifischen Zulassungsbedingungen jedes Masterstudienprogrammes bleiben vorbehalten.

Varianten

Wird auch als Nebenprogramm angeboten (30 ECTS-Kreditpunkte).

Eckpunkte

Verliehener Titel

Master of Science in Umweltgeisteswissenschaften und Ethik im interdisziplinären Kontext

Studiensprachen

Studium auf Englisch, Deutsch und Französisch

Studienbeginn

Studienbeginn im Herbstsemester (September) oder im Frühlingssemester (Februar)

Zugang zu weiterführenden Studien

Doktorat

Kontakt

Institut für Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften – UniFR-ESH
environment@unifr.ch
http://studies.unifr.ch/go/de-environmentalsciences